The Lugdunum Auction 21

Im Mittelpunkt:
Medaillen mit berühmter Provenienz

Die Lugdunum Auction 21 fand am Mittwoch, 9. Juni 2021 in Solothurn statt.
Veranstaltungsort: Hotel H4, Schänzlistrasse 5, CH-4500 Solothurn, Schweiz

Unsere Auktion enthielt nebst Islamischen Münzen, Münzen & Medaillen aus der Schweiz, Europa und Übersee, eine kleine Gruppe von herausragenden Medaillen, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der berühmten französischen Kunst-Sammlerin, Numismatikerin und Mäzenin, Martine, Comtesse de Béhague (1870-1939) zusammengetragen worden sind.

Comtesse_de_Bearn
Martine_de_Behague_3
Screenshot

Für jeden Kenner, Numismatiker oder Kunstsammler sind Stücke mit einer Provenienz aus ihrer berühmten Sammlung von grösstem Interesse. Die Comtesse sammelte nur die besten Kunstwerke, die zu ihrer Zeit verfügbar waren und deshalb gilt diese Provenienz als Garantie für grossen künstlerischen Wert, Seltenheit und guten Geschmack.

Werfen Sie einen Blick in unseren Katalog

Wir haben für Sie unseren Katalog zum durchblättern online gestellt:

Katalog_Auktion_21
zum durchblättern bitte Bild anclicken

Islamische Münzen
Los Nr. 1 – 44

Schweizer Münzen & Medaillen
Los Nr. 15 – 40

Europäische Münzen & Medaillen
Los Nr. 41 – 140

Deutsche Münzen & Medaillen
Los Nr. 141-143

Habsburgische Erblande
Los Nr. 144 – 145

Münzen & Medaillen aus Übersee
Los Nr. 146 – 213

Ergebnisse Auction 21

Hier finden Sie die erzielten Preise in Tabellenform.

Dieser Link führt zur Webseite von AUEX, den einzelnen Losen mit Bild, Beschreibung und Zuschlagspreis.

The Lugdunum Auction 21

Highlights aus der Sammlung Martine, Comtesse de Béhague

Gerne stellen wir Ihnen die Medaillen kurz vor

Los Nr. 48 - Königreich Frankreich, Karl VII. (1422-1461).
Silbermedaille - 69 mm, 60.95 g.

Los Nr. 48:
ist eine äusserst seltene Silbermedaille, die 1455 vom französischen König Karl VII. (1422-1461) geprägt wurde.

Sie wird auch Calaisienne genannt und erinnert an das Ende des Hundertjährigen Krieges und die anschliessende Vertreibung der Engländer aus dem französischen Staatsgebiet.

Die Medaille ist von höchster historischer Bedeutung und von grossem künstlerischen Wert. Vor fast 100 Jahren, im Dezember 1921, kam sie zum letzten Mal auf den Markt.

Schätzpreis CHF 50’000 / Zuschlag CHF 340’000

Mehr Informationen zu Los 48 / La Calaisienne

Los Nr. 53:
ist eine unveröffentlichte Goldmedaille von François de France, Duc d’Anjou et d’Alençon (1555-1584).

Sie wurde 1580 gegossen und muss mit dem Vertrag von Plessis-lèz-Tours in Verbindung gebracht werden, der im September 1580 geschlossen wurde und den Weg zur formellen Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen der Niederlande ebnete.

Schätzpreis CHF 10’000 / Zuschlag CHF 36’000

Los 53 – Videobesichtigung

Los Nr. 53 - Königreich Frankreich. François de France,
Duc d'Anjou et d'Alençon (1555-1584).
Goldmedaille - 38 mm, 47.72 g.
Los Nr. 58 - Königreich Frankreich. Maria de Medici (Regentin 1610-1614).
Goldmedaille - 52 mm, 67.41 g.

Los Nr. 58:
ist eine sehr kunstvolle Goldmedaille für Maria de Medici (1610-1614), die dem berühmten französischen Bildhauer Guillaume Dupré (1576-1643) zugeschrieben wird.

Die Medaille wurde zwischen 1610 und 1614 gegossen und ist ein Meisterwerk der Medaillenkunst in Hochrelief, das die Opulenz und den Ehrgeiz der französischen Königin in Vollendung zeigt.

Schätzpreis CHF 50’000 / Zuschlag CHF 110’000

Mehr Informationen zu Los 58 / Maria de Medici

Los Nr. 59:
ist eine grosse Goldmedaille mit einem Gewicht von 116 Gramm. Sie wurde für den französischen König Ludwig XIII (1610-1643) angefertigt ist von Guillaume Dupré signiert.

1623 wurde sie zum Gedenken an die Niederschlagung des ersten Hugenottenaufstandes gegossen und ist ein äusserst seltenes Zeugnis des grossen Reichtums der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Schätzpreis CHF 50’000 / Zuschlag CHF 150’000

Mehr Informationen zu Los 59 / Louis XIII.

Königreich Frankreich. Louis XIII. (1610-1643).
Goldmedaille - 62 mm, 116.39 g.
Königreich England. Henry VIII. (1509-1547).
Goldmedaille - 50 mm, 61.06 g.

Los Nr. 96:
ist eine sehr seltene Goldmedaille des Tudor-Königs Heinrich VIII. (1509-1547), geprägt in London im Jahr 1545.

Sie ist auch als Supremat-Medaille bekannt und erinnert an die Ernennung Heinrichs zum Oberhaupt der Church of England. Sie gilt als die erste englische Gedenkmedaille, die jemals geprägt wurde.

Schätzpreis CHF 75’000 / Zuschlag CHF 260’000

Mehr Informationen zu Los 96 / Henry VIII.

Entdecken Sie geschichtliche Hintergründe
in unseren Videos

In unseren Videos erzählen wir Ihnen die Geschichte und viele interesseante Details
zu den vier Medaillen in eindrücklichen Bildern.

Video - La Calaisienne
Video - Maria de Medici
Video - Louis XIII.
Video - Henry VIII.

Los Nr. 142:
ist ein 5-Goldgulden-Stück aus Hildesheim (Deutschland), das im Jahr 1528 geschlagen wurde.

Der Goldgulden wurde vermutlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts in einen sehr schönen, mit Perlen und Emaille verzierten Anhänger, montiert.

Schätzpreis CHF 5’000 / Zuschlag CHF 13’000

Deutschland. Hildesheim. 5 Goldgulden 1528. Karl V. (Kaiser HRR).
Fassung mit Perlen und Emaille-Arbeiten geschmückt - 65x60 mm; 35.48 g.
Königreich Spanien. Karl V. (1519-1558).
Goldmedaille (Judenmedaille) - 52 mm, 24.20 g.

Los Nr. 137:
ist eine sehr seltene Goldmedaille Karls V. (1519-1558) und erinnert an seine Wahl zu Deutschen Kaiser.

Sie ist auch als Judenmedaille bekannt und war einst im Besitz des bekannten Französischen Schauspielers und Regisseurs Sacha Guitry (1885-1957).

Schätzpreis CHF 10’000 / Zuschlag CHF 46’000

Los 137 / Videobesichtigung